Entdecke deinen Traumjob bei wambo

SEO

Canonical Tag: Wie du Duplicate Content verhinderst

Der Canonical Tag ist ein unverzichtbares Werkzeug im technischen SEO. Durch seine Anwendung wird sichergestellt, dass die Suchmaschine die korrekte Version einer Seite priorisiert, um Duplicate Content zu vermeiden. Hier erfährst du alles über seine Anwendung und weshalb er essenziell für die Optimierung deiner Website ist.

Was ist ein Canonical Tag?

Jeder Webshop-Betreiber kennt es: Du hast ein Produkt in verschiedenen Farben oder Größen, und um wertvolle Zeit zu sparen, verwendest du die gleiche Beschreibung für alle Varianten. Das klingt nach einer guten Lösung, oder? Doch in der Welt des Online Marketings kann dieses Vorgehen zu einem echten Problem werden. Stoßen Suchmaschinen auf mehrere URLs mit identischen Inhalten, die auch als “Duplicate Content” bezeichnet werden, führt dies zur Verwirrung, da sie nicht wissen, welche Seite sie priorisieren sollen. Das kann negative Konsequenzen in Form von Abstrafungen mit sich ziehen und deine Rankings aktiv gefährden. Um die Bestrafung zu vermeiden und Duplikate zu verhindern, kommt der Canonical Tag ins Spiel.

Der Canonical Tag, auch bekannt als “rel canonical” oder kanonischer Tag, ist ein nützliches HTML-Element im technischen SEO. Er hilft dir dabei, Duplicate Content zu vermeiden, indem er die Suchmaschine darüber informiert, welche URL bei ähnlichen Inhalten unter verschiedenen Adressen die Hauptversion darstellt. Durch die klare Kennzeichnung der bevorzugten Version wird sichergestellt, dass die Suchmaschine diese Seite als maßgebliche Quelle der Inhalte anerkennt.

Warum ist eine URL-Kanonisierung so wichtig?

Die Implementierung des kanonischen Tags ist entscheidend, um doppelten Content zu vermeiden und hilft den Suchmaschinen, die bevorzugte Version zu erkennen. Dabei wird dem Crawler eindeutig gezeigt, wie er die entsprechende Domain zu bewerten hat und verhindert Fehler bei der Bewertung von Google. Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht darin, dass durch seine Integration das begrenzte Crawling-Budget effizienter genutzt und durch eine hohe Anzahl an URL mit denselben Informationen nicht unnötig belastet wird.

Wann wird ein kanonischer Tag verwendet?

Der Canonical Tag im SEO kann für ganz unterschiedliche Szenarien zum Einsatz kommen. Ob es sich um verschiedene Farbvarianten deiner Produkte, um Verdopplungen durch Filterungen oder verschiedene Formate handelt – mit der Angabe einer kanonischen URL kannst du die Hauptversion eines Inhalts klar kennzeichnen und somit Duplicate Content vermeiden. Beispielhafte Einsatzmöglichkeiten sind folgende:

1. Produktvariationen

Beim Betreiben eines Onlineshops werden häufig mehrere Varianten eines Produkts angeboten – von verschiedenen Farben bis hin zur Auswahl diverser Größen. Da jede Produktvariante ihre eigene URL hat, sollte hier mit einem kanonischen Tag gearbeitet werden, um die Hauptversion des Produkts zu kennzeichnen. So verstehen die Suchmaschinen, dass alle Varianten zu demselben Produkt gehören.

2. Filterung oder Sortierung

Um die Nutzerfreundlichkeit in Onlineshops zu verbessern und das Finden bestimmter Artikel zu erleichtern, kommen häufig Filter- und Sortierfunktionen zum Einsatz. Dabei wird je nach Auswahl eine unterschiedliche URL erzeugt, was zu einem unnötigen Verbrauch des Crawling-Budgets führt. Um das zu vermeiden, sollte mithilfe des kanonischen Tags die Hauptseite gekennzeichnet werden. 

3. Verschiedenartige Formate

Häufig werden Produktbeschreibungen zusätzlich als PDF-Dokumente verlinkt. Dabei kann jedoch passieren, dass Suchmaschinen die falsche Version priorisieren und der Nutzer somit auf die falsche URL geleitet wird. Aus diesem Grund solltest du auf der ursprünglichen Seite mithilfe des Tags kennzeichnen, dass das beispielhafte PDF-Dokument nur eine Kopie darstellt.

Wie wird der kanonische Tag implementiert?

Der SEO Canonical Tag wird grundsätzlich im Header des HTML-Bereichs einer Website implementiert. Dieser Tag sieht beispielsweise folgendermaßen aus:

<link rel=“canonical“ href=“https://www.deinewebsite.de/kanonische-seite“/>

Um diesen korrekt zu implementieren, ist es wichtig zu verstehen, wie genau der Tag aufgebaut ist und was die einzelnen Elemente bedeuten. Hier findest du eine kurze Erklärung der einzelnen Bestandteile:

  • <link” zur Eröffnung des Tags
  • rel=“canonical“ ist das Attribut der Kanonisierung
  • href=“https://www.deinewebsite.de/kanonische-seiteverweist auf die Haupt-URL
  • />“ zum Schließen des Tags


Hier solltest du sicherstellen, dass auf die bevorzugte Seite verwiesen wird, um der Suchmaschine die Hauptversion mitzuteilen. Außerdem sollte beachtet werden, dass nach der Implementierung nur die Hauptseite in den Suchergebnissen auftaucht und die Seiten mit der hinterlegten kanonischen URL von Google nicht bewertet werden.

Fazit

Die URL-Kanonisierung ist ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven SEO-Strategie. Er hilft nicht nur dabei, Duplicate Content zu verhindern und die Sichtbarkeit von bevorzugten Seitenversionen zu gewährleisten, sondern verbessert auch die Crawling-Effizienz. In der heutigen digitalen Welt, in der Content Marketing zunehmend komplexer wird, ist der Canonical Tag ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Online-Präsenz.

Hey, ich bin Eduard

Falls du Fragen zu meinem Beitrag hast oder gerne mehr
über unseren Service erfahren willst kannst du dich gerne melden.